PRESSEINFORMATION 2022_06 Klimapositiv Gärtnern – aus Liebe zur Natur Kleeschulte Erden entwickelt klimapositive Blumenerde im Papiersack CO2-Emissionen signifikant reduzieren ist das erklärte Ziel der Politik, gestützt durch dringliche Forderungen der Wissenschaft jetzt zu handeln. Mit der torffreien veganen Bio-Blumenerde im Papiersack ist Kleeschulte Erden bereits Vorreiter in der grünen Branche. Denn die neue Generation dieser Kleeschulte-Bio-Blumenerde wird mit zertifizierter Pflanzenkohle veredelt. Pflanzenkohle beeinflusst den CO2-Fußabdruck der Bio-Blumenerde zusätzlich positiv, sodass diese, aus dem Produkt heraus und ohne CO2-Kompensationshandel, klimapositiv ist. Es geht ein Traum des Kleeschulte-Teams in Erfüllung. „Wir wollen den CO2-Fußabdruck unserer Produkte nach allen Möglichkeiten senken. Damit sind wir auf einer Linie mit vielen Endverbrauchern, die sich ehrliche, umweltfreundliche Produkte wünschen. Da ist Torffreiheit elementar. Mit dem Einsatz von Pflanzenkohle in unserer Erde erreichen wir noch mehr.“ freut sich Geschäftsführerin Mariel Kleeschulte-Vrochte. Die innovative, nachhaltige Bio-Blumenerde mit Pflanzenkohle ermöglicht erstmals, dass mehr CO2 der Atmosphäre entzogen wird, als durch Rohstoffe, Verpackung sowie die gesamte Produktion verursacht wird. Jeder Einsatz der neuen torffreien Bio-Blumenerde im Paper Bag reduziert CO2 in der Umwelt nachhaltig. Und das aus dem Produkt heraus, ohne jeglichen Kompensationshandel. Vorzeigeprodukt Kleeschulte torffreie Bio-Blumenerde im Paper Bag Wieder einmal zeugt das westfälische Erdenwerk Kleeschulte mit der torffreien Bio-Blumenerde im Paper Bag, was möglich ist. Eine torffreie Bio-Blumenerde zu 100 % ohne Plastik - das ist konsequent in der Nachhaltigkeitsstrategie. Der vegane Dünger erfreut den modernen Verbraucher. Die Qualität der Bio-Blumenerde hält Vergleichen mit herkömmlichen torfbasierten Blumenerden problemlos stand. Die bereits bekannten sehr guten Eigenschaften der Kleeschulte torffeien Bio-Blumenerde werden durch den Einsatz der zertifizierten Pflanzenkohle zusätzlich gefördert. So neigt die Erde mit Pflanzenkohle nicht zu Staunässe und gibt Nährstoffe pflanzengerecht und kontinuierlich ab. Ein Gramm Pflanzenkohle verfügt über 300 m² Oberfläche. Das ist unglaublich viel Platz, wo sich Mikroorganismen anlagern und so dem Boden zu Struktur und organischem Leben verhelfen. Die Pflanzenkohle ist ein wertvolles AddOn für die bereits im Markt geführte torffreie Bio-Blumenerde im Paper Bag. Der 5-Liter-Paper Bag ist für den Fachhandel verfügbar und für den Verkauf an exponierter Position im Verkaufsraum (z. B. Kassenbereich) oder für den Online-Handel vorgesehen. Investition in eigene Karbonisierungs-Anlage geplant Mittelfristig wird Kleeschulte Erden die Pflanzenkohle in der eigenen Produktion gewinnen, um so einen weiteren signifikanten CO2-Effekt zu erzielen. In der Karbonisierung, das Verfahren zur Gewinnung der Pflanzenkohle, findet die thermochemische Spaltung organischer Verbindungen unter Ausschluss von Sauerstoff statt. Es findet also keine Verbrennung statt. Als Rohstoff nutzt Kleeschulte Nebenstoffe der Holzindustrie des regionalen Umfelds. „Die Karbonisierungs-Anlage integrieren wir in unseren Produktionsablauf, sodass nebenbei entstehende Energien wiederum für die Produktion eingesetzt werden können. Hier schließt sich der nachhaltige Kreislauf perfekt.“ sagt Mischmeister Christian Faulstich überzeugt. STÖRER: Exkurs Pflanzenkohle Der extensive Einsatz von Pflanzenkohle, im Besonderen auf großen Flächen in der Landwirtschaft, kann eine Schlüsselrolle in der Bekämpfung des Klimawandels einnehmen. Sie aktiviert das Bodenleben nachhaltig, speichert Wasser und bindet pro kg Pflanzenkohle allein mehr als 2,5 kg CO2 im Boden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass beim globalen flächendeckenden Einsatz von Pflanzenkohle 10 % der weltweiten CO2-Emissionen eingespart werden könnten. ZUM FOTO – lehnend am Baum: Christian Faulstich, Mischmeister im Kleeschulte Erden-Team, ist überzeugt vom nachhaltigen Konzept des Unternehmens und des neuen Paper Bags. ZUM FOTO – hockend mit Spaten: Symbolisch vergräbt Christian Faulstich, Mischmeister im Kleeschulte Erden-Team, CO2 in der Erde. --------------------------------------------------------- Kleeschulte ist Spezialist für ökologisch wertvolle Erden und Substrate Seit über 30 Jahren entwickelt, produziert und vermarktet Kleeschulte Erden torfreduzierte und torffreie Erden, Substrate, Substratrohstoffe und Dekormulche sowie Fallschutzbelag. Der Gartenfachhandel, der Profigartenbau und Erdenwerke gehören ebenso zum Kundenstamm wie Kommunen und öffentliche Träger. So etablierte sich Kleeschulte Erden als mittelständisches Unternehmen im Marktsegment der nachhaltigen Erden und ist Innovationsführer im Bereich Torfersatzstoffe mit Kunden in ganz Europa. --------------------------------------------------------- Kontakt: Kleeschulte Erden GmbH & Co. KG Jens Brune Briloner Str. 14, 59602 Rüthen Tel. 02952 9726-0 j.brune@kleeschulte-erden.de www.kleeschulte-erden.de Pressekontakt: ProjectPartner Kleeschulte GmbH Dirk Kleeschulte Westring 1, 33142 Büren Tel. 02951 93794-11 kleeschulte@projectpartner-kleeschulte.de www.projectpartner-kleeschulte.de